Triptychon
Restitutionsstatus: Bedenklichkeit ist abzuklären
Kategorien: Malerei / Ölmalerei
Objektangaben
Künstler
Museum
Inventarnummer
71.501/1-3
Beschreibung
Öl auf Leinwand; Gemälde; drei Szenen aus dem Sommernachtstraum, nicht signiert, nicht datiert; Entwürfe zu den Gemälden im Schlafzimmer der Kaiserin Elisabeth in der Hermesvilla; Rahmen 69,5 x 63 cm bzw. 69,5 x 40 cm
Motiv
Sonstige Motive
Epoche
19. Jahrhundert 2. Hälfte
Provenienzangaben
Dorotheumsankauf 1938-1945
Provenienz laut Museum / Sammlung
Dorotheum 1938 - 1945
Wiener Rückstellungskommission
Ein Kunstrückgabeverfahren ist anhängig.
Es liegt keine Empfehlung vor.
Stadt Wien, zuständiger amtsführender Stadtrat (Magistrat)
Es liegt keine Entscheidung vor.
Der Kunst- oder Kulturgegenstand befindet sich im Museum/in der Sammlung.
Anmerkungen
Sechster Restitutionsbericht Wien, 15. November 2005 (S.273): 'Bezüglich der Ankäufe der Städtischen Sammlungen vom Dorotheum, aus dem Kunsthandel und aus Antiquariaten sowie Widmungen von öffentlichen Stellen stellte die Wiener Restitutionskommission in der Sitzung vom 27. Oktober 2004 fest, dass sie das Datum der Erwerbung zwischen dem 13. März 1938 und dem 8. Mai 1945 als einziges Indiz für eine Entziehung nicht für ausreichend hält, um eine Restitutionsfähigkeit anzunehmen. Als unbedenkliche Erwerbungen könnten diese Ankäufe bzw. Widmungen jedoch nicht gelten (Eventuell entzogene Gegenstände anonymer Entziehungsopfer).'
© Kunstrestitution - Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus