Das Wiener Ghetto: seine Häuser und seine Bewohner
Restitutionsstatus: ErbInnen gesucht
Kategorien: Druckwerke / Bücher / Religion und Geisteswissenschaft
Objektangaben
Künstler
Museum
Inventarnummer
B 51948
Beschreibung
1. Das Judenviertel in der Inneren Stadt bis zu seiner Aufhebung im Jahre 1421; 2. Die Judenstadt im Unteren Werd, 1625-1670, Wien [u.a.]; W. Braumüller; 1909; - XII, 314 Seiten; Ill.; Karte; (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Juden in Deutsch-Österreich); herausgegeben von der Historischen Kommission der Israelitischen Kultusgemeinde in Wien; mit 2 Plänen und 7 Textabbildungen
Impressum
Wien [u.a.]; W. Braumüller; 1909
Epoche
20. Jahrhundert
Provenienzangaben
VoreigentümerIn laut Museum / Sammlung
Charlotte Holzmann, geb. Planer; geb. 6.1.1870 in Langegg bei Waidhofen/Thaya; am 20.6.1942 nach Theresienstadt, später nach Treblinka deportiert; Rechtsnachfolger konnten bisher nicht eruiert werden.
Spende/Schenkung/Widmung von privater Hand
Provenienz laut Museum / Sammlung
Der Germanist und Lexikograph Michael Holzmann (21.6.1860 Slawathen, Mähren - 20.10.1930 Wien) hinterließ eine Bibliothek, die nach der Deportation seiner Witwe 1942 in einer Garage gelagert wurde und von deren Besitzerin nach Kriegsende 1945 der Bibliothek als 'herrenloses Gut' übergeben wurde.
Wiener Rückstellungskommission
Ein Kunstrückgabeverfahren ist anhängig.
Das zuständige Gremium hat empfohlen, dass der Kunst- oder Kulturgegenstand nach Möglichkeit zu restituieren ist, falls die EigentümerInnen bzw. deren RechtsnachfolgerInnen festgestellt werden können.
Stadt Wien, zuständiger amtsführender Stadtrat (Magistrat)
Es liegt keine Entscheidung vor.
Der Kunst- oder Kulturgegenstand befindet sich im Museum/in der Sammlung.
© Kunstrestitution - Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus