Bildmontage einiger Positive (vor 1924) aus der Sammlung von Anna und Konrad Mautner | pos/9425, pos/9426, pos/9514 bis pos/9520, pos/9525 bis pos/9529, pos/11518 bis 11524 und pos/12467/ab, 1938/39 inventarisiert | Scan: Fotosammlung (c) Volkskundemuseum Wien
Am 21. April 2023 eröffnet im Volkskundemuseum Wien die vom Nationalfonds unterstützte Ausstellung "Gesammelt um jeden Preis!", die sich der Frage widmet, warum Objekte durch den Nationalsozialismus ins Museum kamen und wie wir damit umgehen.
Die restituierten Bücher. (c) Universität Wien/Marc Drews
In einer gemeinsamen länderübergreifenden Restitution konnten am 13. Dezember 2022 Bücher an die Erb*innen von Heinrich Klang (1875–1954) zurückgegeben werden.
Unter dem Motto „Herkunft erforschen in Museen, Bibliotheken und Archiven“ findet am 13. April 2022 zum vierten Mal der Internationale Tag der Provenienzforschung statt. Laut Arbeitskreis für Provenienzforschung nehmen beinahe 100 Kultureinrichtungen in Europa und den USA teil, und vermitteln …
Von 7.-9. April 2022 veranstaltet die Pariser Philharmonie eine Konferenz mit dem Titel „The spoliation of musical instruments in Europe. 1933-1945“. Der Fokus wird hierbei zunächst allgemein auf den Raub von Musikinstrumenten während der NS-Zeit gelegt, um anschließend die wichtigsten Quellen für …
2012 wurden hunderte Bilder und Kunstobjekte aus der Sammlung von Cornelius Gurlitt unter Verdacht auf Raubkunst beschlagnahmt. Die Sammlung Gurlitts ging an das Kunstmuseum Bern, wo diese erforscht werden sollte. 2017 wurde dort eigens eine Abteilung für Provenienzforschung eingerichtet. Man …
Bei der Forschungsdatenbank Proveana handelt es sich um ein Projekt des Deutschen Zentrum Kulturgutverluste, welches Provenienzforschung durch Dokumentation historischer Informationen erleichtern und auch transparenter gestalten soll. Die Forschungsdatenbank richtet sich nicht nur an …
Ein Jahr nach der Gründung des Network of European Restitution Committees übernimmt Österreich für das Jahr 2020 den Vorsitz. Bisher hatte diesen Frankreich unter der Leitung von Jérôme Bénézech und seines Teams der CIVS inne. Für das Netzwerk hatten sich im Vorjahr fünf europäische Kommissionen …
Am 29. November 2019 veranstaltet das Lentos in Linz ein Symposium, das sich dem Kunsthändler und Sammler Wolfgang Gurlitt widmet. Im Fokus steht die enge und problematische Beziehung Gurlitts und der Stadt Linz. Das Museum verwaltet nämlich bis heute die Sammlung Gurlitt. Im Zuge der …
Auf Initiative der belgischen Regierung soll eine Datenbank eingerichtet werden, die alle Kunstgegenstände, welche vermutlich während der Zeit des Nationalsozialismus geraubt wurden, an einem Ort gebündelt zu veröffentlichen.Bei den 108 Objekten handelt es sich nicht nur um Gemälde, sondern …
Das Getty Research Institute hat sich mit seinem Getty Provenance Index zum Auftrag gemacht Informationen und Aufzeichnungen zu österreichischen bzw. deutschen Auktionskatalogen, sowie Verkäufen im Kunsthandel aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu erfassen und öffentlich zu machen.Ziel ist …